In den armen Bezirken in Kenia trifft man häufig Kinder an, die mit solchen Schuhen, oder gar barfuß herumlaufen. Kinderfüße wachsen nun mal schnell aus den Schuhen heraus und oft fehlt das Geld für neue Schuhe.
Warum sind Schuhe so wichtig?
Ohne Schuhe sind Kinder den verschiedenen über das Erdreich übertragenen Krankheiten und Parasiten ausgeliefert. Diese Krankheiten verlaufen in manchen Fällen sogar tödlich. Kranke Kinder können die Schule nicht besuchen, können ihren Familien nicht helfen und leiden unnötigerweise.
Fast alle Kinder müssen zur Schule laufen und der Weg dorthin ist oft sehr weit. Ohne Schuhe dürfen Kinder in Kenia die Schule nicht besuchen.
Eine clevere Lösung:
Der Amerikaner Kenton Lee, später Begründer von „The Shoe That Grows“, hat bei seinem Besuch in Nairobi ein Mädchen beobachtet, das mit viel zu kleinen Schuhen herumlief. Dies hat ihn sehr betroffen gemacht und brachte ihn auf die Idee von einem Schuh, der sich den wachsenden Füßen jahrelang anpassen könnte. Etliche Prototypen eines solchen Schuhs wurden angefertigt und 5 Jahre später war dieser Schuh produktionsreif. Mitllerweile hat die Firma, die er gegründet hat, weit über 100.000 dieser Schuhe in über 90 Ländern vertrieben. Die ersten Schuhe wurden in China produziert – wegen des niedrigeren Preises für eine gute Qualität. Nun bemüht man sich die Schuhe aber vor allem dort zu produzieren, wo sie am meisten gebraucht werden und wo auch Arbeitsplätze gebraucht werden. Für die ostafrikanische Region, zu der auch Kenia gehört, werden die Schuhe in Äthiopien produziert.
Ein Paar „The Shoe That Grows“ kostet 16 €.
Leben und Lernen in Kenia sammelt nun Gelder für den Erwerb dieser mitwachsenden Schuhe, damit alle bedürftigen Kinder im Programm ein solches Paar bekommen können. Im Augenblick können wir 198 Paar finanzieren.